Menü

Aktuelles

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter über tägliche Pressemeldungen abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte in dem folgenden Formular ein.

Ergebnis Ihrer Filtereinstellung

  • Verleihung des Hünxer Heimatpreises

    Mit dem „Heimat-Preis" rückt die NRW-Landesregierung herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben Wertschätzung für die täglich geleistete Arbeit von Menschen im Großen und Kleinen verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat" zu diskutieren.
    Im Rahmen einer Feierstunde im Hünxer Rathaus nahm Bürgermeister Dirk Buschmann die Verleihung des Hünxer Heimatpreises vor. Dabei hat sich die Jury, bestehend aus jeweils einem Vertreter der fünf Hünxer Ratsfraktionen, für folgende Preisträger entschieden:
    1. Platz Hünxer Landfrauen (Preisgeld: 2.500Euro),
    2. Platz SV Bucholtwelmen 1953 e.V. (Preisgeld: 1.500 Euro),
    3. Platz foodsharing Hünxe (Preisgeld: 1.000 Euro).
    Die Landfrauen Hünxe haben unter dem Motto „Begegnungen vor Ort“ eine „Plauderbank“ aufgestellt, um Begegnungen im Ortskern zu schaffen. Darüber hinaus sind die Landfrauen vor allem für ihr örtliches Engagement um das leibliche Wohl in der Gemeinde Hünxe bekannt. Denn durch den Verkauf von verschiedenen Köstlichkeiten, dem eigenen Kochbuch oder anderweitigen Aktionen tragen sie mit den generierten Spenden zum Gemeinwohl in der Gemeinde Hünxe bei.
    Der SV Bucholtwelmen 1953 e.V. hat nicht zuletzt durch die Errichtung des Dorfgemeinschaftshaus Bucholtwelmen sein Engagement und seine Bedeutung für den Ortsteil Bucholtwelmen unter Beweis gestellt. Der Verein hat einen Anlauf-, Treff- und Informationspunkt für alle Generationen im Ortsteil geschaffen und stärkt das soziale Miteinander in Bucholtwelmen. Daneben bietet er ein umfangreiches Sportangebot und hat bereits weitere Projekte für den Ortsteil Bucholtwelmen geplant.
    Durch foodsharing Hünxe gibt es bereits 20 Foodsaver und es wurden bereits 27500kg Lebensmittel gerettet, welche aufgrund des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht mehr verkauft werden konnten. Die geretteten Lebensmittel werden an Bürger verteilt, welche diese dann noch verwenden können. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Bürger und zur Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Essensmüll geleistet.
    Zudem waren zur diesjährigen Verleihung auch die ehrenamtlich Engagierten eingeladen, die in diesem Jahr eine Ehrenamtskarte durch die Gemeinde Hünxe erhalten haben. Damit auch ihr besonderes Engagement in besonderer Form gewürdigt wird.
    Die diesjährigen Ehrenamtskarteninhaber sind in verschiedenen Bereichen tätig und engagieren sich z.B. in Sport- und Schwimmvereinen, im Segelflugsport oder als Seniorenbetreuung.
    Einen Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und die neuen Ehrenamtskarteninhaber! Und einen herzlichen Dank für Euer Engagement!

    Bei weiteren Fragen setzen Sie sich bitte mit Philip Salomon 02858/69-219 in Verbindung.

  • Klimaförderung für Vereine in der Gemeinde Hünxe

    Die Gemeinde Hünxe hat sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung zum Ziel gesetzt und den nächsten Schritt haben die Fraktionen im Rat der Gemeinde Hünxe gemeinsam mit der Verwaltung eingeleitet. In den Sitzungen des Arbeitskreises zum Thema Klimaschutz in Hünxe wurde ein kommunales Klimaförderprogramm erarbeitet.
    In der vergangenen Sitzung des Haupt-, Finanz- und Liegenschaftsausschusses (HFLA) haben alle Fraktionen für eine Klimaförderung für Vereine in der Gemeinde Hünxe gestimmt. Das Förderprogramm zielt auf investive Maßnahmen für die vereinseigenen Gebäude der örtlichen Vereine ab, die zur Modernisierung der Gebäude und zur Energieeinsparung beitragen sollen.

  • Bundestagswahl

    Wie bereits in der Presse angekündigt wird der Bundeskanzler Mitte Dezember die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag stellen, sollte ihm das Vertrauen entzogen werden, wird der Bundespräsident den Bundestag auflösen und einen Termin für die Neuwahlen ankündigen.
    Voraussichtlicher Wahltermin für die vorgezogene Bundestagswahl soll der 23. Februar 2025 sein.

  • Durchforstungsarbeiten auf Gemeindegrund

    In den kommenden Wochen ist eine Durchforstung des Waldstückes westlich der Minnekenstege (ehem. Trimm-Dich-Parcours) geplant.
    Die Durchforstung wird durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW begleitet.

    Im Hinblick auf den Klimawandel ist eine zeitnahe Umwandlung der nadelholzdominierten Wälder in standortgerechte Mischwälder mit Laub- und Nadelhölzern dringend erforderlich.
    Struktur- und Artenreichtum sind für ein stabiles Ökosystem von großer Bedeutung.
    Im Wald bedarf es dafür vor allem an Licht, welches durch die nachhaltige Nutzung von Bäumen geschaffen wird.

    Die im Zuge der durch die Maßnahme geschaffenen Freiflächen werden dann mit standortgerechten sowie klimastabilen Laub- und Nadelholzarten bepflanzt und es kann sich zukünftig ein widerstandsfähiger und vitaler Mischwald entwickeln.