Menü
  • Öffentlichkeit & Politik

    Das Wappen der Gemeinde Hünxe am Rathauseingang

Aktuelles

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter über tägliche Pressemeldungen abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte in dem folgenden Formular ein.

Ergebnis Ihrer Filtereinstellung

  • Nachtfahrverbot für Mähroboter - Schutz von Igeln und Kleintieren

    Am Donnerstag, 13. März 2025, hat die Kreisverwaltung Wesel eine Allgemeinverfügung zum Schutz von Igeln und Kleintieren veröffentlicht.
    Demnach dürfen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer im Kreis Wesel ihre Mähroboter nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betreiben. Tagsüber ist die Nutzung der Mähroboter uneingeschränkt erlaubt.
    Mähroboter stellen für Kleintiere eine erhebliche Gefahr dar, da sie schwerwiegende bis tödliche Schnittverletzungen verursachen können.
    Besonders gefährlich ist dies für Igel, die vor allem in der Dämmerung und nachts auf Nahrungssuche gehen. Bei einem Zusammenstoß mit einem Mähroboter flüchten sie nicht, sondern rollen sich ein – was sie besonders verletzungsanfällig macht. In solchen Fällen können sie überfahren und dabei verletzt oder sogar getötet werden. Diese Gefahr lässt sich durch eine Nutzung der Roboter ausschließlich am Tag vermeiden.

  • Grünschnittannahmestellen über Ostern geschlossen

    Die Grünschnittannahmestellen der Firma Drekopf in Hünxe und Voerde bleiben über die Osterfeiertage geschlossen.
    Von Karfreitag, 18. April 2025, bis einschließlich Ostermontag, 21. April 2025, ist keine Anlieferung von Grünschnitt möglich.
    Ab Dienstag, 22. April 2025, stehen die Annahmestellen wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
    Die Gemeinde Hünxe bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und dankt für das Verständnis.

  • Bekämpfung Eichenprozessionsspinner (EPS) im Gemeindegebiet Hünxe

    In der Gemeinde Hünxe startet voraussichtlich ab Ende der 16. Kalenderwoche, die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Allerdings steht die Bekämpfungsmaßnahme unter dem Vorbehalt, dass das Wetter an diesen Tagen eine erfolgreiche Bekämpfung zulässt; entscheidend dafür sind Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und auch die Niederschlagswahrscheinlichkeit.
    Die Bekämpfung erfolgt mit einem biologischen Wirkstoff (bacillus thuringiensis) an Schulen, Spielplätzen, öffentlichen Wegen und Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten. Dieses Mittel wird mit Hilfe eines Turbinenspritzverfahren auf die Eichen aufgesprüht. Während der Behandlung müssen einzelne Straßenabschnitte für den Verkehr / bzw. Schulhöfe, Spielplätze kurzfristig gesperrt werden. Die Sperrungen werden ca. 15 Minuten dauern. Eine Bekämpfung durch die Gemeinde erfolgt nur im öffentlichen Bereich. Sind Eichen betroffen, die auf privaten Grund und Boden stehen, muss der Grundstückseigentümer Maßnahmen ergreifen, damit Dritte (z.B. eine Wohnbebauung) durch die Haare des Prozessionsspinners nicht beeinträchtigt werden.

    Meiden Sie Befallsareale, Informieren Sie Ihre Kinder, generell dürfen Raupen und ihre Nester nicht berührt werden. Sollten Sie Nester entdecken, die sich auf öffentlichem Grund befinden, haben Sie die Möglichkeit diese bei der Gemeinde Hünxe zu melden. Meldungen über befallene Bäume können am besten über die „Meldoo-App“, über den Mängelmelder auf www.huenxe.de oder per Mail an ordnung@huenxe.de erfolgen. Die Meldungen, zu gesichteten Nestern werden von uns gesammelt, begutachtet, priorisiert und dann erfolgt ggf. eine Bekämpfung bzw. Beseitigung. Vorrangig werden Nester innerorts in Bereichen an denen sich viele Menschen aufhalten beseitigt.

    Eine Gesundheitsgefährdung, auch für Tiere (Hunde, Pferde, etc.) kann von den sehr feinen Haaren der Raupen ausgehen, die pseudo-allergische Reize auslösen. Eine umsichtige Verhaltensweise bewirkt schon eine Minimierung der tatsächlichen Gefahr. Dazu gehört, dass Eichenbäume und –bestände so weit wie möglich zu meiden sind, Raupen und Gespinste nicht berührt und empfindliche Bereiche (z.B. Nacken, Hals, Unterarme) geschützt werden.

    Allgemeine Tipps für den Schutz:
    Wenn es trotz vorbeugenden Maßnahmen zu einem direkten oder indirekten Kontakt gekommen ist, helfen folgende Maßnahmen:

    • Kleidung umgehend im Freien wechseln, Schuhe nass reinigen
    • Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen
    • Sichtbare Raupenhaare mit einem Klebstreifen entfernen
    • Gründliches Duschbad mit Haarreinigung und Augenspülung mit Wasser
    • Betroffene Gegenstände waschen, saugen und feucht reinigen
    • Hunde baden
    • Bei Hautreaktionen sollte der Hausarzt aufgesucht werden, bei Atemnot sofort den Rettungsdienst alarmieren.

  • Förderung für klimarobuste Dächer in Hünxe

    Bis zu 10.000 Euro Zuschuss für Ihre Dachbegrünung
    Begrünte Dächer sind mehr als ein optischer Gewinn: Sie verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und tragen zur klimarobusten Stadtentwicklung bei. Der Lippeverband unterstützt diese Maßnahme jetzt mit einem neuen Förderprogramm – auch in der Gemeinde Hünxe! Förderfähig: 50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung
    Im Rahmen des Programms '10.000 Grüne Dächer' erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer bis zu 50 Euro pro Quadratmeter für die Begrünung von Dächern – beispielsweise auf Garagen, Carports oder Anbauten. Möglich sind Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro je Grundstück (max. 200 m²).