Auf dieser Seite sowie den darunter liegenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen zu den anstehenden Wahlen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen auch die Ergebnisse aller vergangenen Wahlen zur Verfügung.
Bundestagswahl 2025
Wie vermutet hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag am 28. Dezember 2024 aufgelöst. Als Wahltermin für die vorgezogene Bundestagswahl steht nun der 23. Februar 2025 fest.
Nachstehend haben wir einige Informationen zur Bundestagswahl für Sie zusammengefasst.
Wahlergebnisse
Am Wahlsonntag können die Wahlergebnisse der Gemeinde Hünxe hier (https://wahl.krzn.de/bw2025/wep320/) eingesehen werden.
Briefwahl
Sollten Sie Ihren Antrag auf Ausstellung von Briefwahlunterlagen bereits vor Erhalt der Wahlbenachrichtigung stellen wollen, bitten wir Sie vorrangig das Onlineportal zu nutzen:
https://wahlen.krzn.de/briefwahl/p3ogmc5y00xvf19m6lnd/10/0032
Bei Problemen mit dem Portal oder auch bei Fragen zu Ihrem Antrag oder zur Briefwahl im Allgemeinen können Sie sich an unsere hierfür eingerichtete Emailadresse (wahlen@huenxe.de) wenden.
- Sie können bis zum 21. Februar 2025 um 15:00 Uhr einen Antrag auf Ausstellung von Briefwahlunterlagen stellen.
- Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Ausstellung eines Wahlscheins noch bis zum 23.02.2025 um 15:00 Uhr möglich.
Wer für einen anderen den Antrag stellt, muss jedoch durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Die Aushändigung von Briefwahlunterlagen an einen anderen ist möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. - Verlorene oder nicht zugegangene Wahlscheine können noch bis Samstag, 22.02.2025 um 12:00 Uhr ersetzt werden.
Die Direkt-Briefwahl im Bürgerbüro des Rathauses wird voraussichtlich ab dem 10. Februar 2025 möglich sein.
Sie müssen den Antrag zur Teilnahme an der Briefwahl nur einmal, auf einem der beschriebenen Antragswege stellen!
Wichtig:
- Sollten Sie Ihren Antrag per Email stellen wollen, muss jede wahlberechtigte Person einen eigenen Antrag stellen
- Sollten Briefwahlunterlagen für eine dritte Person im Bürgerbüro beantragt werden, muss der Antrag und die Abholungsvollmacht vollständig ausgefüllt sein. Dies gilt auch für Ehegatten, Kinder oder Eltern!
Rücksendung des Wahlbriefs
Der Wahlbrief muss spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr im Rathaus Hünxe eingegangen sein. Wer seinen Wahlbrief zu spät absendet, trägt als Wähler das Risiko, dass sein Wahlbrief die Wahlbehörde nicht rechtzeitig erreicht und seine Stimme nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Es besteht jedoch die Möglichkeit den Wahlbrief direkt in den Rathausbriefkasten einzuwerfen (Briefschlitz in alten Holztür, Haupteingang)
Im Ausland lebende Deutsche
Sollten Sie derzeit im Ausland leben, können Sie einen Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis für im Ausland lebende Deutsche stellen. Zuständig für die Entgegennahme des Antrags ist das Wahlamt ihres letzten Wohnortes. Mehr Informationen zu diesem Thema, sowie die dazugehörigen Antragsformulare, finden Sie auf der Seite der Bundeswahlleiterin (Deutsche im Ausland - Die Bundeswahlleiterin).
Wichtig: Auf Grund der verkürzten Fristen bei vorgezogenen Wahlen empfehlen wir den Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis für im Ausland lebende Deutsche so früh wie möglich zu stellen, so dass Briefwahlunterlagen an Sie versendet werden können, sobald dies möglich ist.
Bei Fragen zur Bundestagswahl wenden Sie sich gerne an die Mitarbeitenden des Wahlamtes.
Kommunalwahl 2025
Der Termin für die Kommunalwahl 2025 wurde auf den 14. September 2025 festgesetzt.
Sollte bei der Kommunalwahl keiner der Bewerbenden mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten haben erfolgt eine Stichwahl, zusammen mit der Bundestagswahl, am 28. September 2025.
Vergangene Wahlen
Europawahl 2024
Am 09. Juni 2024 fand zuletzt die Direktwahl für das Europäische Parlament statt. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier: Wahlarchiv
Landtagswahl 2022
Am 15. Mai 2022 wurde zuletzt der Landtag NRW gewählt. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier: Wahlarchiv
Bundestagswahl 2021
Am 26.09.2021 fand die letzte Bundestagswahl statt. Das Wahlergebnis finden Sie - wie die der vergangenen Wahlen seit 1999 - in unserem Wahlarchiv.
Kommunalwahl 2020
Im Jahr 2020 wurden sowohl der Rat, als auch der Bürgermeister der Gemeinde Hünxe neu gewählt. Auf Kreisebene konnten die Wähler:innen über die Kreistagsvertretung über den / die Landrat:in abstimmen. Darüber hinaus wurde erstmalig die RVR-Verbandsversammlung gewählt.
Europawahl 2019
Die letzte Europawahl fand am 26. Mai 2019 statt. Gewählt wurde das europäische Parlament.
Wahlen 2017
Das Jahr 2017 wurde nicht umsonst als "Wahljahr" bezeichnet. Neben der Landtagswahl NRW am 14. Mai 2017 und der Bundestagswahl am 24.September 2017, fand zudem die Volksinitiative "G9 jetzt - Abitur nach 13 Jahren am Gymnasium: Mehr Zeit für gute Bildung" statt.
Bürgermeisterwahl 2015:
Am 13. September 2015 fand die Wahl für Landrät:innen und Bürgermeister:innen statt, die im Mai 2014 nicht neu gewählt wurden. In der Gemeinde Hünxe konnte keiner der vier Bewerber die absolute Mehrheit erreichen, sodass am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen stattfand. Kandidat Dirk Buschmann konnte dabei die Mehrheit vor Werner Schulte erreichen.
Bis 1994 bestand eine Aufteilung zwischen den / die Chef:in der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten (Oberstadt-, Stadt- bzw. Gemeindedirektor), und dem ehrenamtlich tätigen Bürgermeister:innen als Vorsitzenden des Rates. Dieses System war nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 von der britischen Besatzungsmacht eingeführt worden. Es wurde auch als kommunale Doppelspitze bezeichnet. Nach Abschaffung der Doppelspitze wurden die Bürgermeister:innen zunächst vom Rat gewählt.
Seit der Kommunalwahl 1999 erfolgte die Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister:innen in Städten und Gemeinden durch die Bürgerschaft für eine Amtszeit von sechs Jahren. Durch das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 wurde die Amtszeit von sechs auf fünf Jahre verkürzt. Ab 2020 sind die Bürgermeisterwahlen mit den Wahlen der Stadt- und Gemeinderäte verbunden.
Weitere vergangene Wahlen
Am 25. Mai 2014 fanden Kommunalwahlen statt. Damals wählten die Bürger:innen in Nordrhein-Westfalen ihre Kommunalvertretungen noch alle sechs Jahre. Für die Wahl des Rates war das Gebiet der Gemeinde Hünxe in 13 Kommunalwahlbezirke eingeteilt. Die Stimme wurde für eine/n Kandidat:in im jeweiligen Wahlbezirk abgegeben. Sie zählte gleichzeitig gemeindeweit für die zugehörige Partei / Wählergruppe. Insgesamt waren 26 Sitze zu besetzen. Diese wurden nach dem prozentualen Ergebnis den Parteien zugesprochen, zunächst mit den gewählten 13 Direktmandaten besetzt und anschließend durch weitere Kandidaten von der jeweiligen Reserveliste ergänzt - in der von den Parteien vorgegebenen Reihenfolge.
Gleichzeitig fand die Wahl des Kreistages und der/des Landrätin/Landrates des Kreises Wesel sowie die Wahl des europäischen Parlaments statt. Auf Kreisebene galten die gleichen Verfahrensvorschriften wie bei der Rats- und Bürgermeisterwahl. Am 15. Juli 2014 fand zusätzlich eine Stichwahl des Landrats statt, da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte.
Eine weiter Bundestagswahl gab es am 22. September 2013 gewählt. Die Ergebnisse zu den genannten Wahlen finden Sie unter den weiterführenden Links.