Menü

Hünxe stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien: Eine smarte Bank mit eingebauten Solarzellen an der Gesamtschule Hünxe

Veröffentlicht:

Die Gemeinde Hünxe beteiligt sich als eine von 15 Pilotkommunen an der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR).
Ein sichtbares Zeichen dieser Initiative gibt es jetzt an der Gesamtschule Hünxe.
Dort steht ab sofort Hünxes erste Solarbank.
„Damit setzen wir ein Signal für erneuerbare Energien“, freut sich Bürgermeister Dirk Buschmann bei der Einweihung.
Bereits 2019 startete die RVR-Initiative mit dem großen Ziel, den Ausbau von Photovoltaik in der Metropole Ruhr voranzutreiben. Der Bereich Klimaschutz der Gemeinde Hünxe hat seitdem über verschiedene Fördertöpfe und mit zahlreichen Informationsveranstaltungen Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene PV-Anlagen zu installieren.
So wurden  in den 3 Jahren 20 private PV- Anlagen durch den RVR gefördert.
Auch die neue smarte Bank besitzt eingebaute Solarzellen, über die tagsüber die Energie aus der Sonne eingefangen und in Strom umgewandelt wird. So dient die Bank nicht nur als Sitzgelegenheit und zum Ausruhen, sondern über entsprechende Anschlüsse und Kabel können auch gleichzeitig Handy, Tablet und Co. mit grünem Strom aufgeladen werden  
100 Prozent Solarstrom mit Batteriespeicher machen den Stromnetzanschluss überflüssig und garantieren den klimaschonenden Betrieb.
Hierdurch kann die Bank auch bei starker Bewölkung oder in den Abendstunden Strom abgeben. Der Standort an der Gesamtschule wurde hierbei bewusst gewählt, da über die Bank auch einige Klimadaten abgerufen werden können, die im Unterricht genutzt werden können.