Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter über tägliche Pressemeldungen abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte in dem folgenden Formular ein.
Ergebnis Ihrer Filtereinstellung
Gemeinde Hünxe und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 30. September für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben Gewinner erhalten Preisgeld von insgesamt 1000 Euro - Grundschulkinder lernen während eines Workshops, wie sie Plastikmüll vermeiden und Stoffreste wiederverwerten können. Ein engagierter Bürger produziert in seiner Freizeit einen Podcast und klärt seine Zuhörer darüber auf, wie einfach Energiesparen funktioniert. Und ein Sportverein wiederum kümmert sich um die artgerechte Heimat für das Storchenpaar in seiner Nachbarschaft.
Rathaus ab 01.07. für Publikumsverkehr wieder geöffnet.
Das Rathaus der Gemeinde öffnet für den gesamten Publikumsverkehr wieder ab dem 01.07.2021. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit Terminvergaben bitten wir die Bürger und Bürgerinnen möglichst einen Termin für ihre Anliegen zu vereinbaren. Die bereits vereinbarten Termine im Bürgerbüro bleiben bestehen, gleichwohl ist auch eine spontane Vorsprache möglich. Gerade in den ersten Wochen ist dann aber mit Wartezeiten zu rechnen. Es besteht im gesamten Rathaus weiterhin die Pflicht eine medizinische Maske (mind. "OP-Maske") zu tragen und der Mindestabstand ist einzuhalten. Während der Kernarbeitszeiten montags bis freitags von 8.30 - 12.00 Uhr sowie montags und dienstags von 14.00 - 16.00 und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Rathauses am besten zu erreichen. Darüberhinaus ist das Bürgerbüro montags und donnerstags bereits ab 7.00 Uhr geöffnet.
Gemeinde Hünxe fördert noch fünf Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern
Die Gemeinde Hünxe fördert im Zuge der Kampagne solarmetropole.ruhr fünf weitere Photovoltaikanlagen mit 300,- € Zuschuss je Anlage. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, egal ob es sich um ein bestehendes oder ein noch zu errichtendes Gebäude handelt. „Die Beantragung muss aber noch in diesem Jahr erfolgen", so Ulrich Kemmerling, Klimaschutzbeauftragter der Gemeinde Hünxe. Die Ausführung hat dann bis Ende 2022 Zeit. Und so ist der Weg zur Förderung. Der erste Schritt, um den Zuschuss zu erhalten, ist der Blick in das regionale Solardachkataster.
Energieeffizienz und Klimaschutz für Unternehmen
Dachflächen von klein- und mittelständischen Unternehmen oder größeren Betrieben bieten vielerorts noch ungeahnte Potenziale, die Energiewende mit Nachdruck voranzutreiben. Die Nutzung solarer Strahlungsenergie kann bares Geld sparen und womöglich zugleich für die „Betankung" der eigenen elektromobilen Fahrzeugflotte genutzt werden. Um über die Vorteile beider Technologien zu informieren, laden die Gemeinde Hünxe, als Teil des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel, das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft des Kreises Wesel und die EnergieAgentur.NRW...