Menü
  • Öffentlichkeit & Politik

    Das Wappen der Gemeinde Hünxe am Rathauseingang

Aktuelles

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter über tägliche Pressemeldungen abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte in dem folgenden Formular ein.

Ergebnis Ihrer Filtereinstellung

  • Beantragung von Briefwahlunterlagen in der Gemeinde Hünxe im Rahmen der Landtagswahl am 15. Mai 2022

    Für die Landtagswahl kann ab Montag, den 11.04.2022, die Ausstellung von Briefwahlunterlagen erfolgen.
    Auf Grund der Corona-Pandemie ist möglichst von der digitalen oder schriftlichen Beantragung der Briefwahlunterlagen Gebrauch zu machen. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
    1. Auf der Rückseite Ihres Wahlbenachrichtigungsschreibens finden Sie einen QR-Code, den Sie mit Ihrem Smartphone/Tablet o.ä. scannen können. In dem folgenden Antragsformular sind Ihre Daten bereits enthalten, sie müssen sich lediglich mit Ihrem Geburtsdatum identifizieren und den Antrag absenden.
    2. Sie stellen den Antrag über unser Online-Formular auf huenxe.de (Hinweis: Die online-Briefwahl ist nur bis zum 12.05.2022., 12:00 Uhr möglich).
    3. Darüber hinaus kann die Beantragung auch per Mail an wahlen@huenxe.de erfolgen. Bitte teilen Sie uns in dem formlosen Antrag mit dem Stichwort „Beantragung von Briefwahlunterlagen“ folgende Daten mit:
    Name, Vorname
    Geb.-Datum
    Postalische Adresse
    Ggfs. Wahlbezirk und Wählerverzeichnisnummer
    Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
    Wir schicken die Wahlunterlagen in allen vorgenannten Fällen dann kurzfristig zu.

    Direktwahl
    Im Rathaus können Sie auch direkt wählen.
    Wenn die Ausstellung der Unterlagen besonders dringend ist oder wer Hilfe bei der Beantragung benötigt bzw. die Unterlagen direkt ausfüllen möchte, kann auch gerne persönlich vorsprechen. Hierzu wird im Zugang zum Sitzungssaal ein Briefwahlbüro eingerichtet, wo auch direkt vor Ort und ohne Termin gewählt werden kann. Diese Art der Wahl - Direktwahl genannt - wird rechtlich als Briefwahl bewertet. Wenn Sie die Direktwahl in Anspruch nehmen möchten, finden Sie unsere Mitarbeiter im Foyer des Rathauses, die dann auch gerne das Procedere erklären Halten Sie hierfür bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit.
    Die persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen ist zu folgenden Zeiten möglich:
    Montag und Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
    Mittwoch und Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
    Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

    Die Einrichtung des Briefwahlbüros erfolgt um Wartezeiten zu vermeiden, trotzdem kann es auf Grund der vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln zu Wartezeiten kommen.
    Im Rathaus ist ein Mundnasenschutz zu tragen und nach Möglichkeit sollte ein eigener Kugelschreiber mitgebracht werden.
    Die Beantragung von Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist nur bei Vorlage einer schriftlichen Vollmacht möglich (siehe Rückseite der Wahlbenachrichtigung). An eine andere Person als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird.
    Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Nur wenn glaubhaft versichert wird, dass der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann bis zum Tag vor der Wahl (14.05.2022, 12:00 Uhr), ein neuer Wahlschein beantragt werden.

  • Unterkunft gesucht für einen Kriegsflüchtling aus der Ukraine

    Die Gemeinde sucht eine Unterkunft für einen 68-jährigen ukrainischen Flüchtling.
    Bei der Unterbringung in den Wohngemeinschaften der Gemeinschaftsunterkünfte wird nach Möglichkeit darauf geachtet, Gruppen mit den größtmöglichen Schnittmengen in Bezug auf Herkunft, Sprache, Alter und Religion zu bilden.

    Der für den 06.04.2022 zugewiesene ukrainische Kriegsflüchtling würde sich vermutlich in keiner der bestehenden Wohngemeinschaften wohlfühlen. Hier ist die Verständigung noch das geringste Problem.
    Um ihm das Ankommen und die Integration zu erleichtern würden wir uns wünschen, dass er Anschluss findet an eine Hünxer Familie.
    Wenn Sie sich vorstellen können dem Mann eine Unterkunft anzubieten und/oder ihn zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Hünxe über ukraine@huenxe.de oder direkt an das Sozialamt, Frau Geßmann / Frau Erdmann, 02858/69-104/105.
    Wir würden uns freuen, wenn wir für den älteren Herrn eine Alternative finden könnten.
    Herzliche Grüße aus dem Hünxer Rathaus
    Ihr Bürgermeister
    Dirk Buschmann

  • Verkehrsbehinderungen im Gemeindegebiet

    Aufgrund von umfänglichen Tiefbauarbeiten kommt es im Gemeindegebiet Hünxe
    ab Montag, 28.03.2022 zu Verkehrsbehinderungen in Bucholtwelmen im Kreuzungsbereich L 463 Weseler Str, (K16), Sternweg, Albert-Einstein-Str.
    Die GELSENWASSER Energienetze GmbH erneuert im weiteren Verlauf auf der L 463 Weseler Str. in Höhe des Kreuzungsbereichs Sternweg / Albert-Einstein-Str. eine größere Wasserleitung.
    Im Zuge dessen wird auch eine Gasversorgungsleitung mit verlegt.
    Ab Montag, den 28.03.2022 ist in diesem Kreuzungsbereich mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und Rückstau zu rechnen. Wir bitten Ortskundige den Bereich zu umfahren.
    Für unvermeidbare Behinderungen im Zuge dieser Bauarbeiten bitten wir um Verständnis.

  • Hünxe stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien: Eine smarte Bank mit eingebauten Solarzellen an der Gesamtschule Hünxe

    Die Gemeinde Hünxe beteiligt sich als eine von 15 Pilotkommunen an der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Ein sichtbares Zeichen dieser Initiative gibt es jetzt an der Gesamtschule Hünxe. Dort steht ab sofort Hünxes erste Solarbank. „Damit setzen wir ein Signal für erneuerbare Energien“, freut sich Bürgermeister Dirk Buschmann bei der Einweihung. Bereits 2019 startete die RVR-Initiative mit dem großen Ziel, den Ausbau von Photovoltaik in der Metropole Ruhr voranzutreiben. Der Bereich Klimaschutz der Gemeinde Hünxe hat seitdem über verschiedene Fördertöpfe und mit zahlreichen Informationsveranstaltungen Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene PV-Anlagen zu installieren, so wurden in den 3 Jahren 20 private PV- Anlagen durch den RVR gefördert.
    Auch die neue smarte Bank besitzt eingebaute Solarzellen, über die tagsüber die Energie aus der Sonne eingefangen und in Strom umgewandelt wird. So dient die Bank nicht nur als Sitzgelegenheit und zum Ausruhen, sondern über entsprechende Anschlüsse und Kabel können auch gleichzeitig Handy, Tablet und Co. mit grünem Strom aufgeladen werden 100 Prozent Solarstrom mit Batteriespeicher machen den Stromnetzanschluss überflüssig und garantieren den klimaschonenden Betrieb. Hierdurch kann die Bank auch bei starker Bewölkung oder in den Abendstunden Strom abgeben. Der Standort an der Gesamtschule wurde hierbei bewusst gewählt, da über die Bank auch einige Klimadaten abgerufen werden können, die im Unterricht genutzt werden können.